Kontakt
aufnehmen
Kontakt Schließen

Haben Sie Fragen?

Annalena Strathmann

Leiterin Kundenmanagement

+4923445273153 E-Mail schreiben
Menü

Kreis Wesel - Fachdienst Gesundheitswesen

Kreis Wesel: Neuausrichtung der Suchthilfestrukturen

Für den Fachdienst Gesundheitwesen im Kreis Wesel wurde contec beauftragt, die Suchthilfe-Strukturen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen und neuer Bedarfslagen zu analysieren und ein zukunftsfähiges Konzept zu entwickeln. Dieses diente den politischen Gremien des Kreises als Entscheidungsgrundlage.

Kunde

Kreis Wesel - Fachdienst Gesundheitswesen

Zur Website ›
Branche

Suchthilfe

Kreis Wesel: Neuausrichtung der Suchthilfestrukturen

Die Suchthilfe im Kreis Wesel umfasste bislang 4 Drogen- und 2 Suchtberatungsstellen mit einem eher traditionellen Suchtkonzept, das auf der Trennung von illegalen und legalen Drogen sowie der Unterscheidung von Prävention und Beratung, Alter und Regionalität basierte. Die Struktur war geprägt von unterschiedlichen Rahmenbedingungen, abhängig von den gesetzlichen und lokalen Finanzierungsgrundlagen. Die Angebote waren in die jeweilige Trägerstruktur eingebettet, wobei vorwiegend eine Komm-Struktur bestand.

contec wurde beauftragt, die bestehenden Hilfestrukturen vor dem Hintergrund neuer gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und veränderter Bedarfslagen zu überprüfen und in einem partizipativen Prozess ein modernes, fachlich fundiertes Suchthilfekonzept zu entwickeln, welches eine Entscheidungsgrundlage für die politischen Vertretungen im Kreis Wesel darstellt. Ziel war es, eine verlässliche, niedrigschwellige und effiziente Beratungsstruktur für alle Bürger*innen im Kreis Wesel zu entwickeln. Weitere Ziele: Nutzung von Synergieeffekten, Vermeidung von Parallelstrukturen, Effizienzsteigerung.

Unser Vorgehen

  • Projektinitiierung: Schaffung eines einheitlichen Auftragsverständnisses und Etablierung der Projektstruktur; Kick-off-Veranstaltung mit Vertreter*innen des Kreises, der Jugendämter sowie Leitungskräften und Mitarbeiter*innen der Sucht- und Drogenberatungsstellen (Open-Space-Format)
  • IST-Analyse: Dokumentenanalyse; Recherche und Auswertung – statistische Quellen, aktuelle Studienlage Sucht und Drogen; Interviews, teilweise in Gruppensettings, mit Vertreter*innen der Träger der Jugendhilfe, Trägern des Gesundheitswesens, der Sucht- und Drogenberatung sowie ausgewählten Stakeholder*innen; Begehungen der bestehenden Beratungsangebote; Stakeholder-Workshop; Auswertung der Ergebnisse, Formulierung der SOLL-Anforderungen, Ableitung wesentlicher Handlungsfelder und -bedarfe; Workshop mit der Projektgruppe – Reflexion und Konkretisierung der IST-Analyse; Erstellung Zielbild
  • SOLL-Konzeption: Entwicklung und Bewertung mehrerer Ziel-Szenarien; Präsentation und Diskussion in einem weiteren Workshop; Auswahl des Ziel-Szenarios; Darstellung der strukturellen und wirtschaftlichen Auswirkungen
  • Empfehlung und Abschlussbericht: Ausarbeitung der SOLL-Konzeption mit Zeitplan und Umsetzungsempfehlungen

Das Ergebnis

Das neue Suchthilfekonzept im Kreis Wesel sieht vier Suchthilfezentren mit einem einheitlichen, umfassenden Beratungs- und Präventionsangebot sowie zusätzlichen Spezialisierungen vor, die unabhängig von Wohnort und Suchtmittel in Anspruch genommen werden können. Die neu geschaffene Struktur gewährleistet eine gute Erreichbarkeit, niedrigschwellige Zugänge und die Nutzung fachlicher Synergien. Mit Empfehlungen, u. a. für das Projektmanagement, die Kommunikation und die fachlich-inhaltliche Weiterentwicklung, wurde eine solide Basis für den Umsetzungsprozess geschaffen.

Sie planen ein ähnliches Projekt? Jetzt Angebot einholen.
Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie gerne!
Profilbild Birgitta Neumann E-Mail

i Für Fragen rund um die Themen Eingliederungshilfe & Kinder- & Jugendhilfe steht Ihnen Birgitta Neumann gerne zur Verfügung.

Weitere Projekte

Sie möchten mehr erfahren?

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch, in dem wir Ihnen Möglichkeiten
aufzeigen - und auch gerne bereit sind, Ihre Vorschläge und Ideen kennen zu lernen.

Standorte

Bochum

contec - Gesellschaft für
Organisationsentwicklung mbH

Innovationszentrum Gesundheitswirtschaft
Gesundheitscampus-Süd 29
44801 Bochum

Berlin

contec GmbH

Reinhardtstraße 31
10117 Berlin

Hamburg

contec GmbH

Sachsenstraße 20
20097 Hamburg

München

contec GmbH

Brienner Str. 45 a-d
80333 München

Stuttgart

contec GmbH

Lautenschlagerstr. 23
70173 Stuttgart

Haben Sie Fragen?

Zentrale Bochum

contec - Gesellschaft für
Organisationsentwicklung mbH

Innovationszentrum Gesundheitswirtschaft
Gesundheitscampus-Süd 29
44801 Bochum

Berlin

contec GmbH

Reinhardtstraße 31
10117 Berlin

Standort Hamburg

contec GmbH

Sachsenstraße 20
20097 Hamburg

Standort München

contec GmbH

Brienner Str. 45 a-d
80333 München

Standort Stuttgart

contec GmbH

Lautenschlagerstr. 23
70173 Stuttgart

Zentrale in Bochum

contec - Gesellschaft für
Organisationsentwicklung mbH

Innovationszentrum Gesundheitswirtschaft
Gesundheitscampus-Süd 29
44801 Bochum

+49 (0) 234 45273 - 0

+49 (0) 234 45273 - 99

E-Mail schreiben

Route berechnen

Conzepte - das Magazin

Besuchen Sie

Unser Magazin zum Thema Gesundheit und Soziales

Jetzt reinschauen