Neuerscheinung: contec-Studie zur Umsetzung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch, darunter ein Mann im Rollstuhl
Dienstag, 02 Juli 2024 15:20

Wie beurteilen Vertreter*innen der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)? Wie weit sind die erforderlichen inhaltlichen und strukturellen Veränderungen bereits umgesetzt? Anfang des Jahres hat contec gemeinsam mit IEGUS, dem Forschungsinstitut für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Träger und Einrichtungen der Branche dazu befragt. Die Ergebnisse sind jetzt als digitale Broschüre erschienen und stehen zum kostenlosen Download bereit.

Auf dem Weg zur inklusiven Kinder- und Jugendhilfe

Das Ziel ist klar: Mit der Gesetzesnovelle soll die zum Teil seit Jahrzehnten geforderte „inklusive Lösung “, also eine Kinder- und Jugendhilfe für alle Kinder – mit und ohne Behinderung – Wirklichkeit werden. Die Mehrheit der Befragten hält die angestrebten Veränderungen für sinnvoll, da sie besonders benachteiligten Kindern und Jugendlichen zugutekommt. Gleichzeitig sehen vor allem öffentliche Träger die neuen gesetzlichen Anforderungen als schwer umsetzbar an. Die größten Herausforderungen sind:

  • Personelle Ressourcen: Wie kann diese umfassende Reform mit den ohnehin knappen personellen Ressourcen bewältigt werden?
  • Qualifizierung der Mitarbeitenden: Wie gelingt es, die Mitarbeitenden auf die umfassenden Veränderungen vorzubereiten und zu qualifizieren?
  • Anpassung interner Strukturen und Angebote: Wie müssen interne Strukturen und bestehende Angebote angepasst werden? Welche neuen Angebote werden benötigt?
  • Zusammenarbeit zwischen öffentlicher und freier Jugendhilfe / Zusammenarbeit zwischen Eingliederungshilfe und Kinder- und Jugendhilfe: Wie kann die Zusammenarbeit so gestaltet werden, dass die Umsetzung der Gesetzesnovelle gelingt?

Neben der Gesamtbewertung des neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetz haben die Studienteilnehmer*innen ebenfalls eine Bewertung der einzelnen Regelungsbereiche vorgenommen. Als besonders herausfordernd wird der Bereich „Helfen“ bewertet. Die Regelungsbereiche „Beteiligen“ und „Stärken“ erscheinen weniger problematisch.

Regelungsbereich „Helfen“: Hilfen aus einer Hand für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung

Nur knapp ein Drittel der antwortenden Organisationen hat bislang Konzepte zur personellen, organisatorischen und fachlichen Umsetzung entwickelt. Öffentliche Organisationen hinken hier noch hinterher– inklusive Angebote für Kinder und Jugendliche finden sich derzeit eher bei freien Trägern. Zentrales Problem für die zeitnahe Umsetzung der Gesetzesnovelle sind die fehlenden personellen Ressourcen. Zudem besteht erheblicher Unterstützungsbedarf bei der Qualifizierung der Mitarbeitenden.

Regelungsbereich „Stärken“: Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in Pflegefamilien und Einrichtungen der Erziehungshilfe

Die Mehrheit der Teilnehmenden hält Kriterien für die Leistungsgewährung vor oder befindet sich in der konkreten Erarbeitungsphase. Hingegen sind Kriterien für die Leistungsgewährung nach Beendigung der Hilfen für junge Erwachsene bislang kaum vorhanden.
Schutzkonzepte sind insgesamt häufiger etabliert als Beschwerdemöglichkeiten. Der Rechtsanspruch auf Beratung, Unterstützung und Förderung der Beziehung zum Kind für Eltern ohne Personensorge ist meistenteils durch entsprechende Angebote sichergestellt.

Regelungsbereich „Schützen“: Verbesserung des Kinder- und Jugendschutzes

Im Regelungsbereich „Schützen“ berichten die befragten Organisationen von bereits umgesetzten Maßnahmen zur Zusammenarbeit zwischen den Berufsgeheimnisträger*innen und den Jugendämtern. Insbesondere öffentliche Träger bewerten die Zusammenarbeit als sinnvoll oder sogar sehr sinnvoll. Freie Träger geben etwas häufiger an, über Mindeststandards für die neuen Erteilungsvoraussetzungen zu verfügen.

Interne und externe Beschwerdemöglichkeiten sind am häufigsten vorhanden bzw. in Bearbeitung. Verfahren zur Überprüfung durch die Landesjugendämter sind am wenigsten etabliert. Vor allem öffentliche Träger geben an, dass die Konzepte zu den Anforderungen an die Betriebserlaubnis noch in Planung sind.

In Bezug auf den Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen sehen sich die Befragten noch nicht gut aufgestellt.

Regelungsbereich „Unterstützen“: Prävention vor Ort

Die niederschwellige Hilfegewährung für Familien, Kinder und Jugendliche in Notsituationen wird von mehr als der Hälfte der Teilnehmenden als schwierig eingeschätzt. Präventive Angebote im Sozialraum werden tendenziell eher von öffentlichen Trägern geplant oder sind bereits in der Umsetzung. Einzelne Teilnehmer*innen weisen in diesem Zusammenhang auf unzureichende Angebote für „Systemsprenger“ sowie Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen hin. Dies sei selbst in der Kinder- und Jugendpsychiatrie ein Problem.

Regelungsbereich „Beteiligen“: Mehr Beteiligung von jungen Menschen, Eltern und Familien

Ein Großteil der Befragten gibt an, bereits über Verfahren zur Erfüllung des Beratungsanspruchs von Kindern und Jugendlichen zu verfügen oder sich in der konkreten Entwicklungsphase zu befinden. Komplexträger verfügen tendenziell eher über solche Verfahren als Einzelunternehmen, die sich häufig noch in der Planungs- oder Erarbeitungsphase befinden.

Wie geht es weiter? Empfehlungen für die Praxis

Auch wenn die Akteur*innen der Kinder- und Jugendhilfe das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz fast durchweg positiv beurteilen, scheint sich die praktische Umsetzung bislang eher schwierig zu gestalten. Angesichts des riesigen Reformvorhabens ist das wenig überraschend – insbesondere die inklusive Lösung stellt einen noch nie dagewesenen Paradigmenwechsel dar. Die Aufhebung der bisherigen Trennung der Zuständigkeiten bei Kindern mit geistigen und körperlichen Behinderungen durch das SGB IX (Eingliederungshilfe) und Kindern mit einer seelischen Behinderung durch das SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) bringt inhaltliche wie auch organisatorische Neuerungen mit sich und erfordert eine umfassende Verwaltungsreform. Diese stellt Leistungsträger und Leistungserbringer gleichermaßen vor enorme Herausforderungen.

Die Übergangsphase bis 2028 sollte daher aktiv genutzt werden, um die erforderlichen Veränderungen gezielt anzugehen.

Unsere Empfehlungen:

  • Informieren Sie Ihre Mitarbeiter*innen über die neuen Regelungen im KJSG und leiten Sie konkrete Umsetzungsmaßnahmen für Ihre Organisation ab.</li
  • Investieren Sie in maßgeschneiderte Fort- und Weiterbildungen für Ihre Belegschaft – die Fachlichkeit der Eingliederungshilfe unterscheidet sich wesentlich von der in der Kinder- und Jugendhilfe; eventuell muss der Qualifikationsmix überdacht und neu konzipiert werden.
  • Überprüfen Sie Ihre pädagogischen Konzepte und passen Sie diese unter Berücksichtigung der baulichen Gegebenheiten an die Bedarfe von Kindern und Jugendlichen mit einer körperlichen und/oder geistigen Behinderung an.
  • Unterziehen Sie Ihre Schutzkonzepte einer Revision und implementieren Sie Beschwerdemöglichkeiten, die auch für Kinder und Jugendliche mit Behinderung zugänglich sind.
  • Informieren Sie sich über ein Verfahren zur Personalbemessung, um eine bedarfsgerechte Personalausstattung nach § 79 (3) SGB VIII vorzuhalten.
  • Investieren Sie in eine moderne Personalarbeit und eine attraktive Unternehmenskultur, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden.

Fazit

Das Wichtigste ist, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen und eng zusammenarbeiten. Das gilt für die Leistungsträgerseite – die öffentlichen Träger der Eingliederungs- sowie der Kinder- und Jugendhilfe – wie auch für die Leistungserbringerseite beider Branchen. Die vier Parteien müssen sich füreinander öffnen, bereit sein, zu kooperieren und voneinander zu lernen. Eine so große Herausforderung lässt sich nur gemeinsam stemmen – zum Wohl der Kinder und Jugendlichen und ihrer Familien, für die so viel Jahre um diese Reform gerungen wurde.

In der digitalen Broschüre „Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) – Einblicke in die bundesweite Umsetzung“ haben wir für Sie die wichtigsten Studienergebnisse übersichtlich zusammengefasst und anschaulich in Grafiken dargestellt. Sie können die Broschüre hier kostenlos herunterladen.

Text: Claudia Langholz | Annette Borgstedt
© SeventyFour / Shutterstock

Claudia Langholz

Porträt Claudia Langholz contec

Haben Sie Fragen zur Umsetzung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes? Sprechen Sie uns gerne an - wir haben die passenden Lösungen für Sie.