

Prozesse sind nicht bloß Theorie, sondern können in der Praxis maßgeblich zum Unternehmenserfolg beitragen – wenn sie strategisch ausgerichtet, vorab festgelegt und gegenüber den Mitarbeitenden ausreichend kommuniziert werden. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum es sich lohnt, einen Blick auf die Prozessgestaltung im eigenen Unternehmen zu werfen und was Sie für eine erfolgreiche Prozessimplementierung brauchen.
Ein Prozess ist die Gesamtheit mehrerer einzelner Vorgänge, die aufeinander einwirken und so zu einem bestimmten Ergebnis führen. Dabei hängt die Gestaltung des Prozesses vom erwünschten Ergebnis ab. Sie sollten sich daher zunächst fragen: Was wollen Sie mit Ihrem Prozess bewirken? Definieren Sie Ihr Ziel und leiten Sie daraus Maßnahmen ab, die zur Erfüllung der Aufgabe nötig sind. Prozesse sind aber keinesfalls starre Rezepturen: Im Rahmen der Prozessevaluierung werden die einzelnen Vorgänge immer wieder an neue Bedingungen angepasst und so dynamisch weiterentwickelt. Ist ein Prozess abgeschlossen, können Sie anhand des Ergebnisses seinen Erfolg messen.
Der Pflegeprozess ist eine systematische Arbeitsmethode zur Erfassung, Planung, Durchführung und Evaluierung pflegerischer Tätigkeiten. Zur Gestaltung pflegerischer Prozesse können Organisationen u. a. auf die folgenden drei in der Praxis vorherrschenden Modelle zurückgreifen:
Der Pflegeprozess ist eine Leitlinie, an der sich Pflegende in der täglichen Arbeit orientieren können, um ihr fachliches und praktisches Know-how zielorientiert einzusetzen. Auch wenn Abläufe regelmäßig evaluiert und auf neue Gegebenheiten angepasst werden sollten, bleibt der Prozess als äußerer Rahmen bestehen. So können alltägliche Arbeitsweisen langfristig standardisiert und optimiert werden. Das wiederum führt dazu, dass
Darüber hinaus erleichtern festgelegte Prozesse die Einarbeitung von neuen Mitarbeitenden: Wenn Aufgaben, Verantwortungen und Vorgehen in den Teams klar definiert sind, dann können auch neue Teamkolleg*innen strukturiert in die Arbeitsweisen in der Einrichtung eingeführt werden. Werden Prozesse darüber hinaus schriftlich festgehalten und für alle Kolleg*innen zugänglich aufbewahrt, können Mitarbeitende bei Unsicherheiten auf diese Dokumente zurückgreifen.
Wenn Prozesse evaluiert, optimiert und neugestaltet werden, sollte es Personen geben, die die Verantwortung dafür übernehmen. Das Pflegeprozessmanagement 2.0 (PPM 2.0) empfiehlt den Einsatz von Pflegeprozessmanager*innen, die mindestens über eine pflegefachliche Qualifikation verfügen und sich in Prozesse hineindenken können. Dennoch sollten Sie für ein agiles Prozessmanagement unbedingt alle Mitarbeitenden einbeziehen: Vom Qualitätsmanager über die Pflegefachkraft bis hin zu den Assistenz- und Pflegehilfskräften – jede*r leistet seinen Beitrag dazu, dass Prozesse funktionieren.
☛ Tipp: Verteilen Sie Aufgaben und Verantwortungen in Ihren Teams: Auch eine Pflegehilfskraft ohne pflegefachliche Qualifikation kann im Rahmen des Prozesses Aufgaben eigenverantwortlich übernehmen, beispielsweise das regelmäßige Desinfizieren und Aufräumen des Medizinschranks.
Oftmals werden Prozesse ausgearbeitet, aber geraten langfristig in Vergessenheit. Das kann viele Gründe haben:
Die dauerhafte Umsetzung von Prozessen im Alltag scheitert häufig auch daran, dass Organisationen die Prozesse nicht regelmäßig evaluieren. Schärfen Sie daher das Bewusstsein für Prozesse bei Ihren Führungskräften und führen Sie ein Controlling-System für Prozessoptimierungen ein: Einrichtungsleitungen sollten beispielsweise regelmäßige Controlling-Gespräche mit den Mitarbeitenden aller betroffenen Bereiche führen. Hier spielen nicht nur wirtschaftliche Aspekte eine Rolle, im Austausch mit Pflegedienst- und Wohnbereichsleitungen sollten auch immer die Qualität der Pflege und das Wohlbefinden der Bewohner*innen im Fokus stehen.
☛ Bedenken Sie: Von einem Prozess in der Pflege ist meist nicht nur die Pflege betroffen. Identifizieren Sie daher Schnittstellen zu anderen Bereichen wie z. B. der Hauswirtschaft oder der Verwaltung, um Prozesse umfassend zu implementieren.
Aber auch der unverstellte Blick von außen ist wichtig: Ein zentrales Qualitätsmanagement oder ein Qualitätszirkel hat die Möglichkeit, als „externe“ Instanz im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Audits Prozesse zu betrachten und zu hinterfragen.
Auch für die Digitalisierung in Pflegeeinrichtungen spielen Prozesse eine wichtige Rolle, denn: Damit neue digitale Anwendungen sinnvoll genutzt werden, sollte unbedingt gleichzeitig ein entsprechender Prozess in der Organisation hinterlegt werden – dieser beginnt schon bei der Entscheidung für oder gegen ein digitales Tool. Am Beispiel der Implementierung einer Pflegesoftware zeigen wir Ihnen, was es zu beachten gilt.
☛ Tipp: Suchen Sie sich zunächst eine Gruppe, die technikaffin ist und großes Interesse an der neuen Anwendung zeigt. Beziehen Sie dann nach und nach neue Gruppen von Mitarbeitenden in die Schulungen ein, bis zum Schluss alle mit der neuen Software vertraut sind und wissen, welche Aufgaben sie übernehmen sollen.
☛ Sie interessieren sich für den Einsatz digitaler Assistenzsysteme in der Sozialwirtschaft? Mit unserem Truck der Digitalisierung bringen wir moderne Technologien direkt zu den Beschäftigten in Pflege, Kinderbetreuung und Sozialberatung. Erfahren Sie hier mehr.
Sie wollen sofort mit der Prozessoptimierung starten? Dann kommen Sie mit Ihren Mitarbeitenden ins Gespräch. Stellen Sie konkrete Fragen zu den etablierten Prozessen in Ihrer Einrichtung, z. B.: Nach welchem Modell wird in der Einrichtung gearbeitet? Sind alle Kolleg*innen darüber ausreichend informiert? Sind diese Prozesse verschriftlicht und somit gut zugänglich für alle Pflegenden? Sprechen Sie zunächst einzeln mit den Mitarbeitenden und gehen Sie danach in den Austausch mit den Teams, um Unstimmigkeiten und Herausforderungen zu klären: Arbeiten alle nach denselben Prozessen? Was sind die Prozesse, die uns in unserer Arbeit stören? Wichtig: Beziehen Sie von Beginn an alle Mitarbeitenden in Ihre Pläne und das Verfahren ein!
Podcast-Tipp zum Thema: Diana Herrmann, Organisationsberaterin der contec und Expertin für Prozessmanagement in der Pflege, spricht im Podcast Pflegefaktisch über die Bedeutung von Prozessen und verrät, wie man diese erfolgreiche analysiert, evaluiert und implementiert. Hören Sie jetzt rein! ?
Text: Diana Herrmann/ Katharina OmmerbornSie haben Fragen rund um das Thema Prozessmanagement oder benötigen Unterstützung bei der Implementierung einer Pflegesoftware oder anderer digitaler Tools? Sprechen Sie uns unverbindlich an, wir beraten Sie gern.
contec - Gesellschaft für
Organisationsentwicklung mbH
Innovationszentrum Gesundheitswirtschaft
Gesundheitscampus-Süd 29
44801 Bochum
contec GmbH
Reinhardtstraße 31
10117 Berlin
contec GmbH
Sachsenstraße 20
20097 Hamburg
contec GmbH
Brienner Str. 45 a-d
80333 München
contec GmbH
Lautenschlagerstr. 23
70173 Stuttgart
contec - Gesellschaft für
Organisationsentwicklung mbH
Innovationszentrum Gesundheitswirtschaft
Gesundheitscampus-Süd 29
44801 Bochum
contec GmbH
Reinhardtstraße 31
10117 Berlin
contec GmbH
Sachsenstraße 20
20097 Hamburg
contec GmbH
Brienner Str. 45 a-d
80333 München
contec GmbH
Lautenschlagerstr. 23
70173 Stuttgart