

Die Generation der Babyboomer geht nach und nach in den Ruhestand, zu ihr gehören auch viele langgediente Führungskräfte der Sozialwirtschaft. Eine passende Nachfolge für diese Führungskräfte zu finden, ist ein zeit- und kostenintensiver Prozess – und erfolgskritisch für die Zukunft des Unternehmens. Lesen Sie hier, was Unternehmen über die strategische Nachfolgeplanung wissen sollten.
Führungskräfte, die seit Jahren die Mission, Arbeitsweise und Werte sozialwirtschaftlicher Organisationen prägen, verlassen die Unternehmen – eine Veränderung, die sorgfältige Vorbereitung und Weitblick erfordert. Dabei ist die Nachfolgeplanung mehr als die bloße Besetzung einer Position. Sie erfordert den Blick in die Zukunft, um die richtigen Kompetenzen zu erkennen, Talente zu identifizieren und zu fördern und vor allem ein erfolgreiches Führungsmodell zu implementieren. Der Übergang in die Rente kommt nicht überraschend, und sozialwirtschaftliche Organisationen können diese Vorhersehbarkeit nutzen, um rechtzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen.
Sozialwirtschaftliche Organisationen verfolgen eine klare Mission, die weit über das wirtschaftliche Wachstum hinausgeht. Daher ist die Nachfolgeplanung hier nicht nur eine Frage der Qualifikation, sondern erfordert auch eine sorgfältige Auswahl im Hinblick auf Werteverständnis und soziale Kompetenz. Die Nachfolger*innen müssen in der Lage sein, die Balance zwischen ökonomischen Erfordernissen und dem sozialen Auftrag der Organisation zu wahren. Der Fokus liegt dabei auf nachhaltigen Strategien, die sicherstellen, dass der soziale Auftrag langfristig erfüllt werden kann. | Hier finden Sie heraus, warum die persönliche Passung einer Führungskraft strategischen Wert hat und mehr ist als ein „nice to have“.
In einer Branche, die zudem durch spezifische Herausforderungen wie limitierte Ressourcen, steigende Anforderungen an soziale Dienstleistungen und eine besondere Verantwortung gegenüber den betreuten Zielgruppen geprägt ist, ist der Führungswechsel eine besonders komplexe Aufgabe. Die Nachfolgeplanung für Top-Führungskräfte in der Sozialwirtschaft ist daher ein kritischer Prozess, der gezielt gestaltet werden muss, um die Stabilität und den Erfolg von Organisationen sicherzustellen.
Die strategische Nachfolgeplanung bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, insbesondere in Bezug auf Risikominimierung und zukunftsorientierte Führung. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
☛ In diesem conZepte-Beitrag lesen Sie mehr über die Gründe, warum ein strategischer Prozess der Nachfolgeplanung für jedes Unternehmen sinnvoll ist.
Wir haben den Prozess in sieben übersichtliche Schritte gegliedert. Von der Vorbereitung und Definition eines klaren Anforderungsprofils bis hin zum Executive Onboarding und zur offiziellen Staffelübergabe erfahren Sie hier, wie Sie eine tragfähige und nachhaltige Führungsstruktur aufbauen, die das Bestehende sichert und gleichzeitig Raum für Innovation lässt.
Schritt 1: Konzeption und Vorbereitung
Beispiel – so kann der zeitliche Ablauf eines strategischen Nachfolgeprozesses aussehen:
Schritt 2: Personalgewinnung vorbereiten
Schritt 3: Bewerber*innenansprache
Schritt 4: Personalauswahl
Schritt 5: Einstellung
Schritt 6: Executive Onboarding
Schritt 7: Staffelübergabe
Wir begleiten Sie bei jedem Schritt Ihres Nachfolgeprozesses. Mit unseren flexiblen Modulen finden wir die optimale Lösung für Ihre individuellen Anforderungen.
Interessiert? Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über unser umfassendes Angebot.
Text: Silvia Breyer/Katharina OmmerbornSie stehen vor der Herausforderung, eine Führungsposition neu zu besetzen? Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung in der Branche und sprechen Sie uns unverbindlich an.
contec - Gesellschaft für
Organisationsentwicklung mbH
Innovationszentrum Gesundheitswirtschaft
Gesundheitscampus-Süd 29
44801 Bochum
contec GmbH
Reinhardtstraße 31
10117 Berlin
contec GmbH
Sachsenstraße 20
20097 Hamburg
contec GmbH
Brienner Str. 45 a-d
80333 München
contec GmbH
Lautenschlagerstr. 23
70173 Stuttgart
contec - Gesellschaft für
Organisationsentwicklung mbH
Innovationszentrum Gesundheitswirtschaft
Gesundheitscampus-Süd 29
44801 Bochum
contec GmbH
Reinhardtstraße 31
10117 Berlin
contec GmbH
Sachsenstraße 20
20097 Hamburg
contec GmbH
Brienner Str. 45 a-d
80333 München
contec GmbH
Lautenschlagerstr. 23
70173 Stuttgart