

Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) stehen nach wie vor unter einem hohen Veränderungsdruck. Um Werkstatträger gezielt bei der operativen und strategischen Neuausrichtung zu unterstützen, baut die contec GmbH ihre Beratung in diesem Bereich weiter aus: Neben Geschäftsbereichsleiterin Birgitta Neumann und Seniorberater Michael Schake, der bereits seit letztem Jahr Werkstätten begleitet, verstärken nun zwei weitere erfahrene Branchenexpert*innen das Team.
Der Maschinenbauingenieur Thomas Hoffmann hat als langjähriger Werkstattleiter und Geschäftsführer in WfbM und Inklusionsbetrieben bereits mehrere Werkstattstandorte stabilisiert oder saniert sowie Arbeits- und Berufsbildungsbereiche neu ausgerichtet. Seine umfassenden Kenntnisse in der wirtschaftlichen Optimierung von Produktions- und Rehabilitationsprozessen ergänzt der 58-Jährige durch eine sonderpädagogische Zusatzausbildung und ein Studium im Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen. Des Weiteren ist er als zertifizierter Qualitätsbeauftragter bestens mit den Vorgaben von Management-Systemen vertraut.
Betriebswirtschaftliche Stabilisierung und strategische Entwicklung sind das Fachgebiet von Christiane Gairing. Nach leitenden Positionen in einem großen Buchhandelsunternehmen war die 47-jährige Wirtschaftswissenschafterin und ausgebildete Organisationsentwicklerin als Standortleitung einer WfbM und anschließend als Geschäftsführerin eines großen Trägers in der Eingliederungshilfe tätig.
Beide verfügen über eine umfassende Expertise in den unterschiedlichen Bereichen der Eingliederungshilfe, ihr besonderes Anliegen ist die Weiterentwicklung der Werkstätten-Landschaft: „Die Digitalisierung sowie die Flexibilisierung der organisatorischen Strukturen und Arbeitsbereiche bieten enorme Chancen, um Werkstätten zu modernen Dienstleistern in der Sozialwirtschaft zu machen“, ist Thomas Hoffmann überzeugt.
Christiane Gairing setzt auf die Kraft von Veränderungsprozessen: „Werkstätten für Menschen mit Behinderung sind mehr als Arbeitsplätze – sie sind Orte des lebenslangen Lernens. Durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung und innovative Konzepte können sie individuelle Potenziale fördern und neue Perspektiven für Teilhabe und berufliche Bildung eröffnen.“
Birgitta Neumann, Leiterin des contec-Geschäftsbereichs Eingliederungshilfe, freut sich über die Verstärkung des Teams: „Die Branche ist in Bewegung – viele Träger wollen etwas verändern und mehr Teilhabeangebote für Menschen mit Behinderung auch im Bereich Arbeit schaffen. Dabei helfen kann ein starker Partner, der ihnen mit fundiertem Branchenwissen, Erfahrung und erprobten Managementmethoden zur Seite steht.“
Text: Annette Borgstedt
Foto: ©Shutterstock
Sprechen Sie uns bei allen Fragen rund um das Thema „Teilhabe Bildung & Arbeit“ unverbindlich an!
contec - Gesellschaft für
Organisationsentwicklung mbH
Innovationszentrum Gesundheitswirtschaft
Gesundheitscampus-Süd 29
44801 Bochum
contec GmbH
Reinhardtstraße 31
10117 Berlin
contec GmbH
Sachsenstraße 20
20097 Hamburg
contec GmbH
Brienner Str. 45 a-d
80333 München
contec GmbH
Lautenschlagerstr. 23
70173 Stuttgart
contec - Gesellschaft für
Organisationsentwicklung mbH
Innovationszentrum Gesundheitswirtschaft
Gesundheitscampus-Süd 29
44801 Bochum
contec GmbH
Reinhardtstraße 31
10117 Berlin
contec GmbH
Sachsenstraße 20
20097 Hamburg
contec GmbH
Brienner Str. 45 a-d
80333 München
contec GmbH
Lautenschlagerstr. 23
70173 Stuttgart